Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de
Bei einer informatorischen Nutzung der Webseite, d. h. wenn Sie unsere Webseite lediglich betrachten und sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen und Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können. Dieses berechtigte Interesse ist Grundlage für die Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Es handelt sich um folgende Daten:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die von uns eingesetzten Mechanismen, um Sie als User wiederzuerkennen.
Wir setzen Cookies ein: Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Hinsichtlich der Cookies ist zwischen den notwendigen und nicht notwendigen zu unterscheiden. Als technisch notwendige Cookies gelten demgegenüber all solche Cookies, die für den Betrieb einer Webseite und deren Funktionen erforderlich sind. Als technisch nicht notwendige und Cookies gelten all diejenigen, die für den Betrieb einer Webseite und die Bereitstellung spezifischer Seitenfunktionen nicht zwingend technisch erforderlich sind.
Wir setzen andere Tracking-Tools ein: E-Mails und mobile Anwendungen können kleine, transparente Bilddateien oder Codezeilen enthalten, um aufzuzeichnen, wie Sie mit ihnen interagieren. Diese Informationen werden verwendet, um Webseite- und App-Publisher dabei zu unterstützen, ihre Dienste besser zu analysieren und zu verbessern.
1. Technisch notwendige Tracking-Tools
Wir setzen folgende technisch notwendige und nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) unbedingt erforderliche Tracking-Tools ein, da diese entsprechend ihres angegebenen Verwendungszwecks für den Betrieb unserer Webseite notwendig sind.
Name | Verwendungszweck | Aufbewahrungsdauer |
mapscookie_status | Speichert Consent zur Darstellung von Google Maps | 30 Tage (kann auf Wunsch auf Session reduziert warden) |
fe_typo_user | Absicherung der Online-Formulare | Session |
PHPSESSID | SESSION-ID (Typo3 Backend) | Session |
phpMyAdmin | Login Datenbank (Typo3 Backend) | Session |
be_typo_user | Login (Typo3 Backend) | Session |
2. Technisch nicht notwendige Tracking-Tools
Wir setzen technisch nicht notwendige Tracking-Tools auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG ein.
Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der technisch nicht notwendigen Tracking-Tools und für die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländern ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG i.V.m. § 41 Abs. 1 KDG.
Name | Verwendungszweck | Aufbewahrungsdauer |
Matomo | kontinuierliche Verbesserung der Webseite | 90 Tage |
Wenn Sie keine Verarbeitung von Cookies wünschen, könnenSie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Wir setzen keine Social-Media-Plug-ins ein.
Unsere Website nutzt ebenso Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Erst wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie uns gegenüber geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren per E-Mail oder postalisch an den oben genannten Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten richten.
Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Domplatz 3
Haus am Dom
D-60311 Frankfurt/M.
Tel: 069 - 800 8718 800
Fax: 069 - 800 8718 815
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Stand: Juni 2022