Kita-Leitungen finden sich in einem abwechslungsreichen Arbeitsfeld wieder und sind oft zugleich Führungspersönlichkeit und Teammitglied.
Jeden Tag aufs Neue wird der Arbeitsalltag strukturiert, organisiert und priorisiert, um dem verantwortungsvollen Auftrag des Führens und Leitens nachzukommen. Dabei sind soziale, persönliche und fachliche aber auch methodische und verwaltungstechnische Kompetenzen gefragt. Eine gewisse Portion Motivation, Neugier und Beherztheit gehört sicher auch dazu, wenn es darum geht die (neue) Aufgabe und Verantwortung als Kita-Leitung wahrzunehmen und wenn es gilt den Handlungsbedarf der Kinder, Eltern und KollegInnen konstruktiv in den Blick zu nehmen.
TeilnehmerInnen der Fortbildungsveranstaltung werden nicht nur als (neue) Kita-Leitungen in ihrer Funktion bestärkt, sondern erweitern durch umfangreiche Informationen und Materialien ihr Basiswissen im Kontext von Aufgaben und Verantwortungen. Dabei…
- …steht die Führungspersönlichkeit ebenso im Fokus wie die Führungsstärke;
- …wird ein Blick auf die Teamentwicklung und die kollegiale Fallberatung gerichtet;
- …bieten Einblicke in gesetzliche und kirchliche Rahmungen eine Orientierung;
- …umfasst die Stellenbeschreibung Informationen zu Aufgaben und Verantwortungen;
- …wird ein Blick auf die Kommunikation und die Gespräche mit Kolleginnen gerichtet.
Neben diesen Inhalten wird es natürlich auch Raum und Zeit für individuelle Fragen und den gemeinsamen Austausch mit KollegInnen geben.