Frühförderung steht allen Kindern zur Verfügung, die in der Zeit von der Geburt bis zum Schulalter in ihrer motorischen, sprachlichen, seelischen und geistigen Entwicklung auffällig werden.
Ganz selten steht schon bei der Geburt eines Kindes eine Behinderung fest. Entwicklungsprobleme, die zu einer Behinderung führen können, aber noch keine Behinderung sind können sich jedoch in den ersten Lebensjahren ergeben, Sie können Entwicklungsprobleme ergeben. Für die Eltern ist diese Ungewissheit eine Zeit des Hoffens und des Bangens.
Hier bietet Frühförderung Unterstützung durch Diagnostik, die den Entwicklungsstand des Kindes beschreiben. Nicht immer sind Fördermaßnahmen notwendig. Eine Beratung der Eltern und des Umfeldes kann ausreichend sein, in anderen Fällen wird zu Fördermaßnahmen wie Heilpädagogik, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie geraten.
Die Frühförderung umfasst die Erstellung einer umfassenden Diagnose, die frühzeitige Behandlung und Förderung des Kindes, die ausführliche Beratung der Familie sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen wie zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Beratungsstellen.
Ziel ist es, eine drohende Behinderung abzuwenden und eine altersgerechte Entwicklung zu ermöglichen. Dabei versteht die Frühförderung ihre Hilfsangebote vor allem als "Angebote". Es sind die Eltern, die bestimmen, welche Hilfe zu welchem Zeitpunkt für sie als Hilfe wirksam ist.
Die Sozialpädiatrischen Zentren mit Frühförderung in der Diözese Speyer sind ein Angebot für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen.
Die Frühförderstellen der Caritas in der Diözese Speyer sind ein heilpädagogisches Angebot für Kinder, die noch nicht im schulpflichtigen Alter sind. Die Frühförderung findet überwiegend in der Familie statt.
Als Anlauf- und Kontaktstelle für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte koordiniert das Interdisziplinäre Netzwerk Autismus Partner und Aktivitäten in der Diözese Speyer und bietet so vielfältige Hilfeformen aus einer Hand an. Das Interdisziplinäre Netzwerk Autismus versteht sich als Kontakt-, Beratungs- und Koordinierungsstelle.