Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de
Als Spitzenverband und Unternehmen der freien Wohlfahrtspflege werden uns Mittel zu treuen Händen gegeben. Dazu zählen öffentliche Zuschüsse, Spenden und Kirchensteuermittel. Das erfordert von uns äußerste Sorgfalt und Transparenz in der Verwendung dieser Gelder.
Transparenz ist uns wichtig. Daher stellen wir folgende Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung und halten diese aktuell.
Name: Caritasverband für die Diözese Speyer e. V.
Sitz: Nikolaus-von-Weis-Straße 6, 67346 Speyer
Gründungsjahr: 1920
Der Freistellungsbescheid aus dem Jahr 2020 ist vom 11.1.2023.
Organe des Caritasverbands für die Diözese Speyer e. V. sind die Vertreterversammlung, der Caritasrat sowie der Vorstand.
Vorstand:
Vinzenz du Bellier, Vorsitzender des Vorstands, Diözesancaritasdirektor
Barbara Aßmann, Diözesancaritasdirektorin
Caritasrat: Der Caritasrat besteht aus 7 Mitgliedern:
Vorsitzender: Theo Wieder, Stellv. Vorsitzender: Dekan Jörg Rubeck, Vertreter Diözesansteuerrat: Heinrich Jöckel, Walter Becker, Dr. Susanne Ganster, Ulrike Gentner, Franz Seckinger
Vertreterversammlung: In die Vertreterversammlung entsendet jedes Mitglied eine Vertretung. Die Mitgliedschaft im Caritasverband für die Diözese Speyer ist in §4 der Satzung geregelt.
Die Regularien für die Organe des Caritasverbands für die Diözese Speyer sind in der Satzung zu finden.
Umfassende Informationen zu unserer Tätigkeit bietet der Jahresbericht 2021/2022.
Zum 31.12.2022 waren im Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. 470 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit beschäftigt:
171 in Vollzeit
292 in Teilzeit
7 geringfügig Beschäftigte
40 in Elternzeit oder Altersteilzeit
433 erfasste ehrenamtliche Mitarbeitenden unterstützen die hauptamtlich Tätigen in verschiedenen Bereichen.
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. finanziert sich im Wesentlichen aus öffentlichen Zuschüssen, Spenden und Kirchensteuermitteln.
Der Verband unterzieht sich einer Prüfung nach dem Handelsgesetzbuch. Der Jahresabschluss 2021 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Des Weiteren wir der Verband nach dem Standard große Kapitalgesellschaft geprüft.
Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2021 sind im Jahresbericht 2021/2022 auf der Seite 66 dargestellt.
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und Mitglied im Deutschen Caritasverband e. V.
2021 erhielt der Caritasverband Speyer von folgenden juristischen Personen Zuschüsse und Leistungsentgelte, die jeweils mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachten:
Name: Caritasverband für die Diözese Speyer e. V.
Sitz: Nikolaus-von-Weis-Straße 6, 67346 Speyer
Gründungsjahr: 2014
Die rechtliche Stellung ist im Gesellschaftsvertrag geregelt. Unsere Mission und Werte sind im Leitbild beschrieben.
Der Freistellungsbescheid aus dem Jahr 2020 ist vom 15.2.2023.
Organe der CBS sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat sowie die Geschäftsführung.
Geschäftsführung:
Vinzenz du Bellier, Vorsitzender des Vorstands, Diözesancaritasdirektor
Barbara Aßmann, Diözesancaritasdirektorin
Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat besteht aus 7 Mitgliedern:
Vorsitzender: Theo Wieder, Stellv. Vorsitzender: Dekan Jörg Rubeck, Vertreter Diözesansteuerrat: Heinrich Jöckel, Walter Becker, Dr. Susanne Ganster, Ulrike Gentner, Franz Seckinger
Umfassende Informationen zu unserer Tätigkeit bietet der Jahresbericht 2021/2022.
Zum 31.12.2022 waren im Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. 470 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit beschäftigt:
171 in Vollzeit
292 in Teilzeit
7 geringfügig Beschäftigte
40 in Elternzeit oder Altersteilzeit
433 erfasste ehrenamtliche Mitarbeitenden unterstützen die hauptamtlich Tätigen in verschiedenen Bereichen.
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. finanziert sich im Wesentlichen aus öffentlichen Zuschüssen, Spenden und Kirchensteuermitteln.
Der Verband unterzieht sich einer Prüfung nach dem Handelsgesetzbuch. Der Jahresabschluss 2021 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Des Weiteren wir der Verband nach dem Standard große Kapitalgesellschaft geprüft.
Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2021 sind im Jahresbericht 2021/2022 auf der Seite 66 dargestellt.
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und Mitglied im Deutschen Caritasverband e. V.
2021 erhielt der Caritasverband Speyer von folgenden juristischen Personen Zuschüsse und Leistungsentgelte, die jeweils mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachten:
Name: Caritasverband für die Diözese Speyer e. V.
Sitz: Nikolaus-von-Weis-Straße 6, 67346 Speyer
Gründungsjahr: 2018
Die CBS bietet folgende Dienstleistungen an:
.Unsere Mission und Werte sind im Leitbild beschrieben.
Der Freistellungsbescheid aus dem Jahr 2018/2019 ist vom 10.2.2021.
Geschäftsführung:
Vinzenz du Bellier, Vorsitzender des Vorstands, Diözesancaritasdirektor
Barbara Aßmann, Diözesancaritasdirektorin
Umfassende Informationen zu unserer Tätigkeit bietet der Jahresbericht 2021/2022.
Zum 31.12.2022 waren im Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. 470 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit beschäftigt:
171 in Vollzeit
292 in Teilzeit
7 geringfügig Beschäftigte
40 in Elternzeit oder Altersteilzeit
433 erfasste ehrenamtliche Mitarbeitenden unterstützen die hauptamtlich Tätigen in verschiedenen Bereichen.
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. finanziert sich im Wesentlichen aus öffentlichen Zuschüssen, Spenden und Kirchensteuermitteln.
Der Verband unterzieht sich einer Prüfung nach dem Handelsgesetzbuch. Der Jahresabschluss 2021 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Des Weiteren wir der Verband nach dem Standard große Kapitalgesellschaft geprüft.
Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2021 sind im Jahresbericht 2021/2022 auf der Seite 66 dargestellt.
Der Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und Mitglied im Deutschen Caritasverband e. V.
2021 erhielt der Caritasverband Speyer von folgenden juristischen Personen Zuschüsse und Leistungsentgelte, die jeweils mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachten:
Der Caritasverband für die Diözese Speyer leistet zusammen mit allen caritativen Trägern in unserem Bistum seit über 100 Jahren den Dienst an schutzbedürftigen Menschen. Unsere Einrichtungen müssen von jeher sichere Orte für Kund*innen und Mitarbeiter*innen sein. Daher leisten wir Präventionsarbeit, um sexualisierter Gewalt vorzubeugen. Sexualisierte Gewalt ist jede sexuelle Handlung, die an oder vor einer Person entweder gegen dessen Willen vorgenommen wird oder wenn die Person aufgrund körperlicher, psychischer, kognitiver oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann. Sie fängt dort an, wo die sichtbaren und unsichtbaren Grenzen überschritten werden.
Die Präventionsarbeit in der katholischen Kirche basiert auf einer Rahmenordnung, die von der Deutschen Bischofskonferenz erlassen wurde mit dem Ziel für den Schutz und das Wohl von Schutzbefohlenen Sorge zu tragen. Darin schreiben die Bischöfe: „Ziel und Auftrag der Prävention ist, dass Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene sich in allen Bereichen und Einrichtungen unserer Kirche sicher fühlen können. Es soll gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens geschaffen werden.“
Durch die Präventionsarbeit werden die dazu erforderliche Grenzachtung und der offene Dialog gefördert sowie klare Haltung und Position bezogen. Dadurch soll tatmotivierten Menschen keine Möglichkeit zum Missbrauch gegeben werden.
Um diesem Schutzauftrag nachzukommen, haben alle Einrichtungen im Caritasverband für die Diözese Speyer institutionelle Schutzkonzepte für Prävention und Intervention erstellt zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Diese Konzepte sind ein Zusammenspiel aus Analyse, Vereinbarungen und Kommunikation sowie Haltung und Kultur unserer Organisation. Darüberhinaus gibt es in allen Einrichtungen eine interne Ansprechperson für Prävention. Diese hält das Präventionsthema stets aktuell und treibt entsprechende Maßnahmen vor Ort an, um den Schutz unserer Kund*innen dauerhaft zu gewährleisten.
Text fehlt noch