Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

Auffrischung für Alltagsbegleiter*innen nach §43b

Organisator/Ansprechpartner
Veranstalter
Petra Wilhelm Caritasverband Speyer e. V., Abt. Personal /PE petra.wilhelm@caritas-speyer.de06232209140
Startdatum und Uhrzeit
25.10.2023, 09:00

Uhr

Enddatum und Uhrzeit
- 26.10.2023, 16:30

Uhr

Preis
320 Euro
Ort Titel
Kloster Neustadt
Ort Adresse
Waldstr. 145
Ort Plz.
67434
Ort Stadt
Neustadt/Weinstr.
Ort Land
Deutschland
Redner
Martina Gehrke
Kunsttherapeutin und Krankenschwester

Christina Elsässer
Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Pädagogin
Anmeldung
Beschreibung

25.10.2023 – Komm und spiel mit mir…

Spiele für Senioren und Menschen mit Demenz

Spiele machen allen Spaß – unabhängig von Alter oder einer möglichen Demenz. Dabei haben Sie sicher auch schon die Erfahrung gemacht, dass Menschen mit Demenz sich mit manchen Spielen und den Regeln oft schwertun. Eine besondere Herausforderung sind gemischte Seniorengruppen. Wie kann man Spiele so anleiten, dass alle daran teilnehmen können und Spaß haben?

In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie das Spielen mit Senioren ganz einfach gelingt. Es werden verschiedene Spielarten und Spiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, um selbst zu erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten es für die unterschiedlichen Zielgruppen gibt. Am Ende des Tages werden Sie viele neue Impulse und Ideen in die Praxis mitnehmen können.

Inhalte und Ziele:

  • Sinn und Zweck von Spielen
  • Sinnvolle Anleitung von Spielen in gemischten Seniorengruppen
  • Vorstellung verschiedener Spielarten
  • Erarbeitung von geeigneten Spielen
  • Ideen und Impulse für die Praxis
  • Reflexion

 

26.10.2023 – Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder

Demenz, Depression, Schizophrenie

Im Kurs wird ein Überblick gegeben über die verschiedenen Arten von psychischen Erkrankungen im Alter, deren Ursachen, Symptome, Verlauf, Komplikationen und Folgeerscheinungen und deren mögliche Therapie. Ziel des Kurses ist, Hintergründe zu diesen Erkrankungen besser zu verstehen, Zusammenhänge zum Verhalten der Patienten/Bewohner herstellen zu können und damit den Umgang mit dem Erkrankten zu verbessern.

Inhalte und Ziele:

  • Demenzen
  • Unterscheidung Demenz-Delir
  • Depression
  • Schizophrenie und wahnhafte Störungen im Alter
  • Fallbeispiele
  • Reflexion
Programm/Ablauf

25.10.2023 – Komm und spiel mit mir…

Spiele für Senioren und Menschen mit Demenz

Spiele machen allen Spaß – unabhängig von Alter oder einer möglichen Demenz. Dabei haben Sie sicher auch schon die Erfahrung gemacht, dass Menschen mit Demenz sich mit manchen Spielen und den Regeln oft schwertun. Eine besondere Herausforderung sind gemischte Seniorengruppen. Wie kann man Spiele so anleiten, dass alle daran teilnehmen können und Spaß haben?

In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie das Spielen mit Senioren ganz einfach gelingt. Es werden verschiedene Spielarten und Spiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, um selbst zu erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten es für die unterschiedlichen Zielgruppen gibt. Am Ende des Tages werden Sie viele neue Impulse und Ideen in die Praxis mitnehmen können.

Inhalte und Ziele:

  • Sinn und Zweck von Spielen
  • Sinnvolle Anleitung von Spielen in gemischten Seniorengruppen
  • Vorstellung verschiedener Spielarten
  • Erarbeitung von geeigneten Spielen
  • Ideen und Impulse für die Praxis
  • Reflexion

 

26.10.2023 – Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder

Demenz, Depression, Schizophrenie

Im Kurs wird ein Überblick gegeben über die verschiedenen Arten von psychischen Erkrankungen im Alter, deren Ursachen, Symptome, Verlauf, Komplikationen und Folgeerscheinungen und deren mögliche Therapie. Ziel des Kurses ist, Hintergründe zu diesen Erkrankungen besser zu verstehen, Zusammenhänge zum Verhalten der Patienten/Bewohner herstellen zu können und damit den Umgang mit dem Erkrankten zu verbessern.

Inhalte und Ziele:

  • Demenzen
  • Unterscheidung Demenz-Delir
  • Depression
  • Schizophrenie und wahnhafte Störungen im Alter
  • Fallbeispiele
  • Reflexion