Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

Wer weiß denn sowas - Geschäftsfähigkeit im Betreuungsalltag - Betreuungsrecht 2024

Organisator/Ansprechpartner
Veranstalter
Petra Wilhelm Caritasverband Speyer e. V., Abt. Personal /PE petra.wilhelm@caritas-speyer.de06232209140
Startdatum und Uhrzeit
17.04.2024, 09:00

Uhr

Enddatum und Uhrzeit
- 17.04.2024, 16:30

Uhr

Freie Plätze
14

Freie Plätze

Preis
110 Euro
Ort Titel
Priesterseminar Speyer
Ort Adresse
Am Germansberg 60
Ort Plz.
67346
Ort Stadt
Speyer
Ort Land
Deutschland
Redner
Andreas von Hornung
Rechtsanwalt

Salvatore Heber
Diözesangeschäftsführer SKFM
Anmeldung
Beschreibung

Geschäftsfähigkeit im Betreuungsalltag – 9 Uhr bis ca. 12.15 Uhr

Die Geschäftsfähigkeit ist ein wichtiger juristischer Begriff, der auch im Pflege- und Betreuungsalltag Bedeutung hat. Es handelt sich hierbei um die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte, z. B. Verträge, selbständig abzuschließen. Jeder Erwachsene ist grundsätzlich geschäftsfähig – aber welche Bedeutung hat dies für den Pflege- und Betreuungsalltag?

In diesem Seminar wird es um verschiedene Fragen in diesem Zusammenhang gehen:

  • Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit: was ist der Unterschied?
  • Wann sind Erklärungen von Pflegebedürftigen (rechtlich) wirksam?
  • Was bedeutet Geschäftsfähigkeit?
  • Wann ist man (noch) einwilligungsfähig?
  • Gibt es einen mutmaßlichen Willen?
  • Praktische Tipps für den Betreuungs- und Pflege-Alltag
  • Eingehen auf konkrete Fragen der TN

Betreuungsrecht 2024 – ca. 13.15 Uhr bis ca. 16.30 Uhr

Im Zuge der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Neuerungen, die sich durch die Betreuungsrechtsreform ab dem 1. Januar 2023 ergeben (z.B. Ehegattenvertretungsrecht, Vereinbarungen mit den Ehrenamtlichen, Wunsch des Betreuten, Unterstützte Entscheidungsfindung …).

Durch die Reform wird zukünftig das Recht auf Selbstbestimmung und Autonomie von rechtlich betreuten Menschen gestärkt, werden die ehrenamtlichen Betreuer*innen stärker unterstützt und die Bevölkerung besser zu grundrechtseinschränkenden Themen informiert und beraten.