Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

"Eine Kita für Alle – Vielfalt inklusive"

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kindertageseinrichtungen einerseits für Inklusion zu sensibilisieren und andererseits zu vermitteln, dass es um die Individualität und Vielfalt aller Menschen geht. Der „Index für Inklusion“ steht dabei, als Instrument der Selbstreflexion und der Organisationsentwicklung, im Mittelpunkt. Kita-Teams können damit ihre eigene Praxis reflektieren und den Veränderungsbedarf identifizieren. Es geht darum, inklusive und individuelle Handlungsbedarfe zu erkennen und Lösungen für den Alltag zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes erarbeitet jede Kita ein spezifisches Konzept, um Inklusion im Alltag umzusetzen und zu leben.


In ihren „Leitlinien für die Bildungspolitik“ verweist die Deutsche UNESCO-Kommission darauf, dass frühkindliche Bildung der Weg ist, um nachhaltig das Recht aller Kinder auf Bildung zu sichern und Inklusion, im Sinne der Anerkennung von Vielfalt, gesamtgesellschaftlich umzusetzen.


Kinder sammeln in der Kita sowohl durch selbst-bildende Prozesse als auch durch die Interaktion nachhaltige Erfahrungen, in Bezug auf sich und im Umgang mit anderen. Doch wie kann jedes Kind sein Recht auf Partizipation, Selbstbestimmung und Bildung wahrnehmen? Was zeichnet eine Kindertagesstätte aus, die Inklusion lebendig gestaltet? Was bedeutet Inklusion ganz konkret für den Alltag, das Miteinander und die Haltung pädagogischer Fachkräfte?


In inhouse Fortbildungen lernen die pädagogischen Fachkräfte die Inhalte und Materialien des „Index für Inklusion“ anhand des „Indexprozess im Haus der Inklusion“ kennen und setzen sich u. a. mit Themen wie Normalität, Beeinträchtigung, Gesundheit, Krankheit, Gender, Migration, Kultur, Armut und soziale Benachteiligung auseinander. Die kitaüber-greifenden Workshops verstärken die Nachhaltigkeit der Indexprozessphasen durch die gemeinsame fachliche Diskussion und durch den kollegialen Erfahrungsaustausch. Die pädagogischen Fachkräfte werden, ganz im Sinne der Inklusion, als Experten für die Praxis aktiv in den Indexprozess eingebunden, um Möglichkeitsräume der Kompetenz(weiter)-entwicklung durch Selbstevaluation zu eröffnen.

 

 

Schwerpunkte mit denen sich Beteiligte inhaltlich auseinandersetzen:
•    Heterogenität
•    Normalität und Beeinträchtigung
•    Barrieren, Benachteiligung und Diskriminierung
•    Gender
•    Migration und Kultur
•    …


Veranstaltungsformate:
•    Prozessbegleitung
•    Inhouse-Fortbildung
•    Fachtag
•    Workshop
•    Praxis-Mentoring


Kontakt:
Daniela Gerards
Telefon: 06232-209 226
E-Mail: daniela.gerards@caritas-speyer.de