Caritasverband für die Diözese Speyer Nikolaus-von-Weis-Straße 6 67346 Speyer Telefon: 06232 / 209-0 info@caritas-speyer.de
Wir sind für Kinder und Jugendliche da, die von Gewalt bedroht sind oder Gewalt erlebt haben. Ebenso können sich an uns alle wenden, die den Verdacht haben, dass in ihrem Umfeld ein Kind gefährdet ist – Nachbarn, Verwandte, Lehrer*innen, Erzieher*innen.
Sie haben ein Kind im Grundschulalter? Sie und Ihr Kind benötigen Hilfe und Unterstützung bei schulischen Problemen? Wir bieten Unterstützung!
Wir helfen Ihnen und unterstützen Sie in Ihrer aktuellen Situation. Im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen klären wir, wie Sie die Schwierigkeiten überwinden. Wir zeigen Ihnen Zusammenhänge auf, damit Sie die Dinge klarer sehen. Sie erhalten Unterstützung darin, eigene Lösungen zu erarbeiten und diese umzusetzen. Sie lernen, mit Belastungen besser umzugehen.
Die Allgemeine Sozialberatung ist in den Caritas-Zentren im Bistum Speyer Anlaufstelle für Menschen, die in einer schwierigen Lebenslage Informationen, Beratung, Unterstützung und Begleitung suchen.
In Wohngruppen bieten wir eine Tagesstruktur und Unterstützung im Alltag mit altersgerechter pädagogischer Betreuung. Wir entwickeln gemeinsam neue persönliche Perspektiven durch die Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten, Freizeitaktivitäten und sozialer Kontakte.
In Wohngruppen bieten wir eine Tagesstruktur mit altersgerechter pädagogischer Betreuung für Kinder mit sozial-emotionalem Förderbedarf. Die Kinder erleben bei uns Geborgenheit und erhalten die Möglichkeit sich in einer familienähnlichen Situation zu entwickeln.
Wir nehmen Kinder und Jugendliche vorläufig auf, die in einer Notsituation durch das Jugendamt untergebracht werden müssen. Eine längerfristige Unterbringung in Wohngruppen ist bei Bedarf möglich.
Wir helfen Ihnen, wenn Sie Auffälligkeiten in der Entwicklung Ihres Kindes feststellen oder Sie sich unsicher sind, ob seine Sprache, seine Bewegungsfähigkeit, sein Spiel- oder Sozialverhalten altersgemäß sind.
In unserem integrativen Kindergarten werden Kinder ab 1 Jahr betreut und gefördert. Gemeinsam erleben Kinder mit und ohne Behinderung Bildung, Erziehung und Betreuung.
Unserer Ambulanter Dienst unterstützt und fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen individuell oder innerhalb ihres familiären Umfelds. Die ambulante Begleitung umfasst Erziehungsbeistandschaft (§30 SGB VIII), SPFH (§31 SGB VIII), Clearing, Frühe Hilfen und Soziale Gruppenarbeit. Sie hat das Ziel das Familiensystem zu erhalten, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen, konkrete Handlungsoptionen abzuleiten und das Selbsthilfepotential der Familienmitglieder zu stärken.
Schüler*innen bis 12 Jahren bieten wir in unseren Tagesgruppen einen passgenauen Alltag mit individueller pädagogischer Förderung in einer festen Gruppe. Durch die intensive Begleitung des ganzen Familiensystems sowie die Kooperation mit den Schulen ist diese Form der Jugendhilfe in ein erfolgreiches Konzept eingebettet (§32 SGB VIII).
In unseren Förderschulen werden Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf ganzheitlich gefördert.
Wir bieten in unterschiedlichen Formen Wohnungen und Lebensorte mit genau der Unterstützung und Förderung, die im Einzelfall benötigt werden. Die Betreuung ist dabei 24 Stunden gewährleistet.
Nach §37 Abs. 3 des Sozialgesetzbuches haben Sie, wenn Sie Pflegegeld in Anspruch nehmen, eine Beratung zur Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege in Anspruch zu nehmen.
Wir bieten für jede Persönlichkeit und viele Entwicklungsphasen die geeigneten Freizeitangebote. Unser geschultes Personal unterstützt und begleitet Sie dabei.
Wenn Sie nicht weiter wissen und sich in Ihrer Situation allein gelassen fühlen, sind wir für Sie da. Wir helfen Ihnen und unterstützen Sie. Wir beantworten Ihre Fragen zu Schwangerschaft und Geburt. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir, was Sie und Ihr Kind in der Zeit der Schwangerschaft und danach brauchen und was Ihnen guttut.
Hier bieten wir Arbeitsgelegenheiten im Rahmen von Arbeitslosengeld II. Dieses Beschäftigungsangebot fördert die Wiedereingliederung in das Berufsleben.
Zu günstigen Preisen kann hier jeder gebrauchte oder neue Kleidung, Möbel, Spiel- und Haushaltswaren in gutem Zustand erwerben.
Wir bieten vollstationäre Betreuung in unserer Einrichtung für eine begrenzte Zeit, wenn die reguläre häusliche Betreuung temporär nicht gewährleistet ist.
Betreutes Wohnen bietet den Mieter*innen eine Kombination zwischen dem Wohnen in der eigenen Häuslichkeit und einem ausgewogenen Maß an Sicherheit und Hilfe. Die Selbstständigkeit in der Lebens- und Haushaltsführung des Mieters soll erhalten, gesichert und gestärkt werden.
Die Tagespflege ist ein Angebot für Senior*innen oder pflegebedürftige Menschen, die tagsüber betreut werden und die Nacht Zuhause verbringen.
Im Rahmen der vollstationären Pflege werden pflegebedürftige Personen insbesondere dann betreut, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht mehr möglich ist oder wegen der Besonderheiten der persönlichen Lebenssituation der pflegebedürftigen Menschen andere Betreuungsformen nicht in Betracht kommen.
Der Mittagstisch bietet älteren Menschen ab 60 Jahre, die in einer eigenen Wohnung leben, die Möglichkeit, am Mittagessen in einem Altenzentrum teilzunehmen. Die Mahlzeiten in der Gemeinschaft schmecken nicht nur besser, sondern ermöglichen darüber hinaus, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende Freundschaften zu pflegen.
Neben dem Mittagstisch besteht auch die Möglichkeit, das Angebot "Essen auf Rädern" in Anspruch zu nehmen. Das vorbestellte Mittagessen wird zu Ihnen nach Hause geliefert.
Wir erbringen sämtliche Leistungen die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. In einem ersten Beratungsgespräch besprechen wir was Sie benötigen und passen es fortlaufend an Ihre Bedürfnisse an.
Behandlungspflege ist ein Teil der häuslichen Krankenpflege und umfasst medizinische Leistungen, die auf Grundlage ärztliche Anordnung von examinierten Pflegekräften durchgeführt werden.
Wenn es beschwerlich wird und Sie Hilfe im Alltag benötigen dann können wir Sie gerne nach Ihren Wünschen unterstützen.
Das Team vom Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst begleitet und unterstützt schwerkranke und sterbende Menschen auf dem letzten Stück ihres Lebensweges.
Wir bieten in unterschiedlichen Formen Wohnungen und Lebensorte mit genau der Unterstützung und Förderung, die im Einzelfall benötigt werden. Die Betreuung ist dabei bis zu 24 Stunden gewährleistet.
Sie erhalten individuelle Unterstützung in Ihrer eigenen Wohnung. In welchem Umfang die Assistenzleistung erfolgt entscheiden Sie selbst und ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Wir fördern durch eine verbindliche, regelmäßige Teilnahme an Angeboten einen strukturierten und abwechslungsreichen Tagesablauf.
Dazu gehören z.B. Ergotherapie, soziale Aktivitäten, Gesprächskreise und viele weitere Angebote.
Wir bieten in unterschiedlichen Formen Wohnung und Lebensort mit genau der Unterstützung und Förderung, die im Einzelfall benötigt werden. Die medizinische Betreuung ist dabei 24 Stunden gewährleistet.
Wir begleiten Menschen ab 21 Jahren in Krisensituationen und
bieten den Betroffenen Tagesstruktur, Arbeitsgelegenheiten, Freizeitangebote, fachliche Beratung sowie Wohnmöglichkeiten, um eine neue Perspektive zu entwickeln.
In unserer Suchtberatung erhalten Sie Rat und Unterstützungsangebote. Auch Ihr Partner oder ihre Partnerin und Familienangehörige können sich an uns wenden. In einem Erstgespräch können Sie Ihre Fragen und Probleme, die Sie beschäftigen, mit uns besprechen und klären.
Wenn Ihnen der Schuldenberg über den Kopf wächst, wenn Sie nicht mehr wissen, wie Sie Ihre Miete und die laufenden Rechnungen bezahlen sollen, wenn die Gläubiger drängen, um ihr Geld zu bekommen, dann ist unsere Schuldner- und Insolvenzberatung die richtige Adresse für Sie.
Rund um die Uhr finden Sie bei uns einen Schlafplatz mit der Möglichkeit sich auch tagsüber hier aufzuhalten.
Auch längere Aufenthalte sind nach Absprache möglich.
Menschen kommen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland. Manche suchen hier neue Lebensperspektiven, andere Zuflucht vor Verfolgung und Krieg. Wir unterstützen Sie in unserer Migrations- und Integrationsberatung.
Wir bieten Menschen Unterstützung an, die sich in unsicheren Lebensverhältnissen befinden, die in unzureichendem Wohnraum leben, oder von Wohnungsnot bedroht beziehungsweise betroffen sind.
Dazu gehören z.B. soziale Aktivitäten, Angebote aus der Berufswelt, Ergotherapie und viele weitere Angebote.