Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

Ambulante Wohnsitzlosenhilfe

Drei junge Männer stehen an einem Geländer im Freien und lächeln in die Kamera. Alle tragen lässige Freizeitkleidung und scheinen entspannt und zufrieden zu sein. Im Hintergrund sind Gebäude und grüne Büsche zu sehen, was eine freundliche und offene Atmosphäre vermittelt.

 

Wir sind Ansprechpartner für Frauen und Männer, die sich in unsicheren Lebensverhältnissen befinden, in unzureichendem Wohnraum leben, oder von Wohnungsnot bedroht beziehungsweise betroffen sind.

 

Wir haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen und unterstützen sie dabei, wieder einen neuen Anfang zu machen. Wir stehen ihnen bei persönlichen und sozialen Problemen zur Seite und geben ihnen den nötigen Rückhalt.

Dieses Angebot gibt es an folgenden Standorten

Bei der Nutzung von Google Maps werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) an Google in die USA übermittelt. In den USA besteht kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Sollten Sie auf Weiter klicken, so liegt darin Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Übermittlung. Zur Speicherung Ihrer Einwilligung setzen wir ein Cookie ein. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Google Maps können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Karte öffnen

Treff em Gässje- ambulante Wohnungslosenhilfe

In unserem Treff em Gässje des Caritas-Zentrums Saarpfalz in St. Ingbert in der Kirchengasse sind Frauen und Männer willkommen, die sich in unsicheren Lebensverhältnissen befinden, in unzureichendem Wohnraum leben, oder von Wohnungsnot bedroht beziehungsweise betroffen sind.

weiterlesen

Wohnungsnotfallhilfe am Caritas-Zentrum Landau

Wir betrachten „Wohnen“ als Menschenrecht und setzen uns mit den individuellen Hilfen unserer drei Fachdienste für Personen ein, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind.

 

Ziel der Hilfen ist die Existenzsicherung sowie der Zugang zu einer langfristig gesicherten Unterkunft, die den individuellen Bedarfen unserer Kund*innen entspricht (z.B. zu einer eigenen Mietwohnung, zu (ambulant) betreuten Wohnformen oder zum stationären Wohnen).
 

Wohnungsnotfallhilfe.LD@Caritas-Speyer.de

 

 

1. Ambulante Wohnungslosenhilfe an der städtischen Notunterkunft

Das von der Stadt Landau geförderte Projekt richtet sich an Personen, die wegen Obdachlosigkeit durch die Ordnungsbehörde in der städtischen Notunterkunft untergebracht sind. Durch niedrigschwellige ambulante Hilfen vor Ort werden die Bewohner*innen in ihren Anliegen beraten, im Alltag begleitet und bei der Rechtsdurchsetzung und Anbindung an weiterführende Hilfen unterstützt.

 

Schwerpunkte des Angebots sind:

  • Professioneller Beziehungsaufbau, Bedarfsabklärung und Krisenintervention
  • Anbindung an existenzsichernde staatliche Hilfen sowie weiterführende Hilfen der Sozialgesetzgebung
  • Unterstützung beim Zugang zu Hilfen des Gesundheitssystems und der Eingliederungshilfe
  • Ressourcenaktivierung und Stabilisierung
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Ziele und Perspektiven

Wohnungslosenhilfe.LD@Caritas-Speyer.de

 

 

2. Ambulante Fachberatungsstelle zur Wohnraumsicherung

Die vom rheinlandpfälzischen Sozialministerium und der Stadt Landau geförderte Fachberatungsstelle zur Wohnraumsicherung bietet Personen und Familien Unterstützung, deren Verblieb im eigenen Wohnraum aufgrund von Mietschulden, Kündigungen oder Räumungsklagen akut gefährdet ist. Ebenso erhalten Personen Beratung, die „verdeckt wohnungslos“, also ohne eigenen Mietvertrag und Meldeadresse, sind.

 

Schwerpunkte des Angebots sind:

  • Hilfen zur Vermeidung eines drohenden Wohnungsverlusts
  • Anbindung an existenzsichernde staatliche Hilfen sowie weiterführende Hilfen der Sozialgesetzgebung
  • Unterstützung beim Zugang zu weiterführenden Hilfen, z.B. zu juristischen Hilfen, Hilfen zur Schuldenreduzierung, gesundheitlichen Hilfen etc.
  • Hilfen bei der Vermittlung von neuem Wohnraum, wenn der Verlust des Wohnraums nicht verhindert werden kann oder bereits eingetreten ist
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Ziele und Perspektiven

Wohnraumsicherung.LD@Caritas-Speyer.de

 

 

3. Housing First

Das vom rheinlandpfälzischen Sozialministerium geförderte Projekt „Housing First“ richtet sich an langzeitwohnungslose Menschen, die aufgrund von individuellen Hemmnissen keinen Zugang zu eigenem Wohnraum finden. Das Personal akquiriert für die Teilnehmer*innen Wohnraum und bietet nach dem Einzug in die eigenen vier Wände umfangreiche wohnbegleitende Hilfen an, um den Verbleib in der Wohnung zu sichern und die Lebenssituation langfristig zu stabilisieren.

 

Schwerpunkte des Angebots sind:

  • Aufnahme von Projektteilnehmenden und professioneller Beziehungsaufbau
  • Akquise geeigneter Wohnungen
  • Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung des Einzugs
  • Anbindung an existenzsichernde staatliche Hilfen sowie weiterführende Hilfen der Sozialgesetzgebung
  • Unterstützung bei der Entwicklung langfristiger Ziele und Perspektiven

Housing-First.LD@Caritas-Speyer.de

Ambulante Fachberatungsstelle

Ambulante Fachberatungsstelle: Fachliche Beratung und Unterstützung bei unsicheren Lebensverhältnissen

 

In unserer ambulanten Fachberatungsstelle in der „Glockestubb“ erhalten sie unkompliziert Hilfe, auch ohne Voranmeldung.    

Wir sind Ansprechpartner für Frauen und Männer, die sich in unsicheren Lebensverhältnissen befinden, in unzureichendem Wohnraum leben, oder von Wohnungsnot bedroht beziehungsweise betroffen sind.

Wir haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen und unterstützen sie dabei, wieder einen neuen Anfang zu machen. Wir stehen ihnen bei persönlichen und sozialen Problemen zur Seite und geben ihnen den nötigen Rückhalt.

Seit Januar 2023 wird die „Glockestubb“ vom Caritas-Förderzentrum St. Christophorus in Kooperation mit der Stadt Kaiserslautern betrieben.