Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

Der Verband und seine Aufgaben

 

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat verschiedene Aufgaben und Funktionen. Er ist Teil der katholischen Kirche und im Auftrag des Bischofs von Speyer tätig. Er gehört zu den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege und ist gleichzeitig selbst Träger von Einrichtungen. Außerdem ist er als Gesellschafter an verschiedenen caritativen Unternehmen beteiligt.  

Caritas als Teil der katholischen Kirche

Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche gestaltet die Caritas das kirchliche und das gesellschaftliche Leben mit. Sie orientiert sich dabei an der christlichen Botschaft der Nächstenliebe. Durch ihre soziale Arbeit trägt die Caritas zur Glaubwürdigkeit der Kirche in der Öffentlichkeit bei, und gemeinsam mit ihren Partnern stärkt sie Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft. 

 

Der Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. ist laut Caritasordnung die vom Bischof anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in der Diözese Speyer. Der Verband und seine Organe unterliegen der allgemeinen Aufsicht und der Vermögensaufsicht des Bischofs von Speyer.  

 

Die Pfarreien und ihre Gemeinden haben die Aufgabe der örtlichen caritativen Hilfe. Sie sind daher geborene Mitglieder im Caritasverband für die Diözese Speyer. Jede Pfarrei hat einen Caritasausschuss, der die Gemeinden für ihren caritativen Auftrag sensibilisiert, caritative Aktivitäten initiiert bzw. unterstützt und mit dem örtlichen Caritas-Zentrum zusammenarbeitet. Die Caritasausschüsse werden durch den Caritasverband beraten und betreut.  

 

In den Dekanaten sorgen die Leitungen der Caritas-Zentren zusammen mit den Dekanen für die Vernetzung von Pfarreien und verbandlicher Caritas. Dazu werden regelmäßige Regionalkonferenzen durchgeführt.  

 

Weitere Mitglieder im Caritasverband sind im kirchlich-caritativen Dienst tätige Ordens- und Schwesterngemeinschaften sowie in der Diözese tätige Rechtsträger und Fachverbände. Diese arbeiten mit dem Caritasverband zusammen. Sie werden von ihm in fachlicher Hinsicht beraten und ihre Anliegen in kirchlichen und öffentlichen Dienststellen vertreten.  

Caritasverband Speyer als Spitzenverband

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist der katholische Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und damit einer von sechs anerkannten Spitzenverbänden in Deutschland.    

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bekennen sich zu dem Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland und setzen sich für seine Weiterentwicklung unter Beachtung der diesen tragenden Prinzipien Solidarität, Subsidiarität und Personalität ein. Solidarität verpflichtet Leistungsstarke zum Teilen mit Leistungsschwachen. Subsidiarität verweist auf das Gebot zur Zurückhaltung staatlichen Handelns und auf die Pflichten des einzelnen. Personalität bedeutet das individuelle Eingehen auf Notlagen von einzelnen. Die Spitzenverbände sind nicht nur Träger von Diensten und Einrichtungen. Sie motivieren Menschen zum Einsatz für das Gemeinwohl und verstehen sich als Anwalt für Hilfebedürftige.  

Als Spitzenverband stimmt der Caritasverband für die Diözese Speyer seine Aktivitäten in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland in den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften der Caritasverbände (AGCV) ab. In diesen Arbeitsgemeinschaften wird die Mitwirkung der Caritas in der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz und im Saarland koordiniert.  

Als Spitzenverband gehört sozialpolitisches Lobbying zum Selbstverständnis der Caritas - und so ist er im regelmäßigen Austausch mit den Fraktionen des Landtags sowie den Mitgliedern der Landesregierungen und Ministerien.  

Der Caritasverband vertritt die drei im Bistum Speyer tätigen Fachverbände Malteser Hilfsdienst, Kreuzbund sowie den Sozialverband Katholischer Frauen und Männer SKFM sowie 17 kirchlich-caritative Träger. Dies sind

  • Bischof von Weis Stiftung
  • Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)
  • CBS Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer mbH
  • Conrad-von-Wendt-Haus gGmbH (Josefs-Gesellschaft)
  • ctt Reha-Fachkliniken GmbH
  • Gemeinnützige CDM Caritas Dienste Mobil Gmbh
  • Heinrich Kimmle Stiftung
  • Jacob Friedrich Bussereau Stiftung
  • Kath. Jugendfürsorgeverein für die Diözese Speyer e.V.
  • Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern
  • Marienhaus Unternehmensgruppe
  • Nardinihaus Pirmasens GmbH
  • Nardini Klinikum GmbH
  • Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • Pirminius Werk gGmbH
  • St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
  • Vinzentius-Krankenhaus Landau GmbH

 

Hinzu kommt die spitzenverbandliche Vertretung für 70 Pfarreien, in deren Trägerschaft sich 240 katholische Kindertagesstätten befinden, sowie die Krankenpflege- und Elisabethenvereine in den Gemeinden. Das bedeutet, dass sich insgesamt rund 120 kirchlich-caritative Träger mit rund 17.000 Mitarbeitenden um etwa 380.000 Menschen kümmern.

Einrichtungen, die von Mitgliederfachverbänden und -trägern betrieben werden, finden Sie über die Adresssammlung des Deutschen Caritasverbands. Schränken Sie dazu die Adresssuche auf dieser Seite auf den Caritasverband für die Diözese Speyer ein: Caritas-Adressen in Ihrer Nähe

Caritasverband Speyer als Träger von Einrichtungen

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist ein modernes Unternehmen mit acht regionalen Beratungszentren und 35 Einrichtungen der Altenpflege, der Behinderten- und Jugendhilfe, für psychisch Kranke und für Menschen ohne Wohnsitz. Hier leisten mehr als 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren caritativen Dienst und wissen sich dabei dem sozialen Auftrag christlicher Nächstenliebe verpflichtet.

 

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege mit drei Fachverbänden und Mitgliedsverband aller kirchlich-caritativen Träger sowie der 70 Pfarreien des Bistums. In unseren Caritas-Zentren beraten und begleiten wir Menschen in Notlagen und Krisen.

 

Gleichzeitig ist er mit seiner 100prozentigen Tochter, der CBS Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer mbH, Trägerverband für Altenzentren, Förderzentren, eine Einrichtung der Jugendhilfe und einem mobilen Pflegedienst.

 

Die CS-Gruppe ist eine 100prozentige Tochter der CBS und hat sich auf das Erbringen von Haushaltsdienstleistungen für Behinderte, Senioren, Familien, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen spezialisiert.

Der Verband und seine Organisation

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Der e.V. ist als Körperschaft gemeinnützig. Er hat eine rechtlich klar definierte Form mit gesetzlichen Regelungen nach innen und außen. Die Organe gemäß der Satzung sind:

Vorstand

Mitglieder des Vorstandes sind Diözesan-Caritasdirektorin Barbara Aßmann und Diözesan-Caritasdirektor Vinzenz du Bellier.

Dem Vorstand obliegen insbesondere die Geschäftsführung des Verbandes und die Ausübung der Funktion des Dienstvorgesetzten gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes. Er hat die Beschlüsse der anderen Organe des Verbandes vorzubereiten und durchzuführen.

Caritasrat

Der Caritasrat überwacht und kontrolliert die Geschäftsführung des Vorstandes. Er berät über alle wichtigen Angelegenheiten des Verbandes. 

Dem Caritasrat gehören an:

  • Theo Wieder (Vorsitzender)
  • Jörg Rubeck
  • Heinrich Jöckel
  • Walter Becker
  • Dr. Susanne Ganster
  • Ulrike Gentner
  • Franz Seckinger

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ des Verbandes. Zu ihren Aufgaben gehören

  • die Beratung über Grundsatzaufgaben der Caritas
  • die Genehmigung der Jahresrechnung (Bilanz mit GuV) sowie die Entlastung von Vorstand und Caritasrat
  • die Beschlussfassung über Satzungsänderungen und die Auflösung des Verbandes
  • die Wahl der Mitglieder des Caritasrates gemäß § 8 Abs. 1 lit. c) sowie der Vertreterinnen und Vertreter für die Gremien des Deutschen Caritasverbandes.

Mitarbeitervertretung

Eine Mitarbeitervertretung (MAV) informiert und berät Mitarbeiter*innen über das Arbeits- und Tarifrecht, vertritt die Anliegen der Mitarbeiter*innen gegenüber dem Dienstgeber und hat gegenüber dem Dienstgeber vielfältige Informations-, Beratungs- und Zustimmungsrechte.
Gesetzliche Grundlage der Mitarbeitervertretung ist die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) für die Diözese Speyer. 

Die MAV berät zu folgenden Themen:

  • Arbeitsvertrag
  • Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
  • Arbeitszeit
  • Dienstplan
  • Arbeitsschutz
  • Urlaub
  • Fort- und Weiterbildung
  • Beschäftigungssicherung

Gesamtmitarbeitervertretung (GMAV)

Für alle Angelegenheiten des Mitarbeitervertretungsrechtes, die mehrere Einrichtungen des Verbandes betreffen, ist die Gesamtmitarbeitervertretung zuständig.

Sie setzt sich aus je einem Delegierten der derzeit 38 Mitarbeitervertretungen zusammen. Die Delegiertenversammlung trifft sich mindestens einmal jährlich. Der von ihr gewählte geschäftsführende Vorstand vertritt die GMAV nach außen.

Aufgaben der GMAV

  • Sie spricht und verhandelt mit dem Vorstand des Caritasverbandes.
  • Sie arbeitet mit dem Vertreter der Dienstnehmerseite in der „Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes“ (AK), www.akmas.de, zusammen.
  • Sie arbeitet mit der „Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen“ (DiAG-MAV),
    www.diag-mav-speyer.de, zusammen.