Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

Der Verband und seine Aufgaben

 

Wir sind die über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Hilfeangeboten des Caritasverbandes in der Diözese Speyer an vielen verschiedenen Standorten ein Gesicht geben und sich mit ihren menschlichen und beruflichen Fähigkeiten täglich dafür einsetzen, dass Menschen in Not die Hilfe erfahren, die sie benötigen. 

 

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist der katholische Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege mit drei Fachverbänden, 17 kirchlich-caritativen Trägern sowie 70 Pfarreien mit ihren Elisabethenvereinen im Bistum Speyer.

 

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist eine Gliederung des Deutschen Caritasverbands e.V..

Caritasverband Speyer als Spitzenverband

Der Caritasverband ist einer von deutschlandweit sechs anerkannten Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege. Neben den eigenen Diensten und Einrichtungen vertritt der Caritasverband in der Diözese drei katholische Fachverbände, den Malteser Hilfsdienst, den Kreuzbund, und den Sozialverband Katholischer Frauen und Männer SKFM,  und 17 angeschlossene kirchlich-caritative Träger. Dies sind

  • Bischof von Weis Stiftung
  • Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)
  • CBS Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer mbH
  • Conrad-von-Wendt-Haus gGmbH (Josefs-Gesellschaft)
  • ctt Reha-Fachkliniken GmbH
  • Gemeinnützige CDM Caritas Dienste Mobil Gmbh
  • Heinrich Kimmle Stiftung
  • Jacob Friedrich Bussereau Stiftung
  • Kath. Jugendfürsorgeverein für die Diözese Speyer e.V.
  • Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern
  • Marienhaus Unternehmensgruppe
  • Nardinihaus Pirmasens GmbH
  • Nardini Klinikum GmbH
  • Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH
  • Pirminius Werk gGmbH
  • St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
  • Vinzentius-Krankenhaus Landau GmbH

 

Hinzu kommt die spitzenverbandliche Vertretung für 70 Pfarreien, in deren Trägerschaft sich 240 katholische Kindertagesstätten befinden, sowie die Krankenpflege- und Elisabethenvereine in den Gemeinden. Das bedeutet, dass sich insgesamt rund 120 kirchlich-caritative Träger mit rund 17.000 Mitarbeitenden sich um etwa 380.000 Menschen kümmern.

Einrichtungen, die von Mitgliederfachverbänden und -trägern betrieben werden, finden Sie über die Adresssammlung des Deutschen Caritasverbands. Schränken Sie dazu die Adresssuche auf dieser Seite auf den Caritasverband für die Diözese Speyer ein.

Caritas-Adressen in Ihrer Nähe

Caritasverband Speyer als Träger von Einrichtungen

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist ein modernes Unternehmen mit acht regionalen Beratungszentren und 35 Einrichtungen der Altenpflege, der Behinderten- und Jugendhilfe, für psychisch Kranke und für Menschen ohne Wohnsitz. Hier leisten mehr als 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren caritativen Dienst und wissen sich dabei dem sozialen Auftrag christlicher Nächstenliebe verpflichtet.

 

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ist Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege mit drei Fachverbänden und Mitgliedsverband aller kirchlich-caritativen Träger sowie der 70 Pfarreien des Bistums. In unseren Caritas-Zentren beraten und begleiten wir Menschen in Notlagen und Krisen.


Gleichzeitig ist er mit seiner 100prozentigen Tochter, der CBS Caritas Betriebsträgergesellschaft Speyer mbH, Trägerverband für Altenzentren, Förderzentren, eine Einrichtung der Jugendhilfe und einem mobilen Pflegedienst. 

 

Die CS-Gruppe ist eine 100prozentige Tochter der CBS und hat sich auf das Erbringen von Haushaltsdienstleistungen für Behinderte, Senioren, Familien, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen spezialisiert.

 

Caritas als Teil der katholischen Kirche

Caritas gehört neben der Glaubensverkündigung und der Feier des Glaubens zur Grundaufgabe der katholischen Kirche. Die Caritas versteht sich als Anwalt der Armen, Hilfebedürftigen und Ausgegrenzten. Sie will in der Gesellschaft denen eine Stimme geben, die keine Stimme haben. Mit ihren vielen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter will sie für Solidarität in der Gesellschaft sorgen.

Wie im Gleichnis vom barmherzigen Samariter sind Christen aufgefordert, sich jedem Bedürftigen in Liebe und Achtung zu begegnen ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Konfession.

In der Gemeindecaritas engagieren sich Frauen und Männer, um der Nächstenliebe ein Gesicht zu geben. Sie organisieren in ihren Pfarreien Ehrenamtsprojekte als Antwort auf Notlagen von Menschen in ihrer Nachbarschaft. Caritas bildet ein Netzwerk, das auf Pfarreiebene beginnt und sich in diözesanen, landes- und bundesweiten Strukturen organisiert. 

Solidarität mit anderen Völkern und Nationen zeigt sie vor allem in der internationalen Katastrophenhilfe mit dem Hilfswerk Caritas International. Weltweit ist die Caritas in 160 Ländern tätig.

Die Pfarreien im Bistum Speyer arbeiten mit den Caritas-Zentren in ihren Dekanaten zusammen. Ehrenamtliche engagieren sich vielen Diensten und Einrichtungen des Caritasverbandes und seiner Mitglieder. Die ehrenamtlich Engagierten sind organisiert im Caritas-Forum Ehrenamt.

Viermal im Jahr finden in den Pfarreien die Kirchenkollekten und Sammlungen statt. Das Bistum finanziert aus Kirchensteuermitteln einen Teil der Aufgaben der Caritas. Der Bischof von Speyer ernennt den Vorsitzenden und den Direktor als Vorstand sowie den Vorsitzenden des Caritasrates.

Caritasverband Speyer als Organisation

 

Vorstand

Mitglieder des Vorstandes sind Diözesan-Caritasdirektorin Barbara Aßmann und Diözesan-Caritasdirektor Vinzenz du Bellier.

Dem Vorstand obliegen insbesondere die Geschäftsführung des Verbandes und die Ausübung der Funktion des Dienstvorgesetzten gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes. Er hat die Beschlüsse der anderen Organe des Verbandes vorzubereiten und durchzuführen.

 

Caritasrat

Der Caritasrat überwacht und kontrolliert die Geschäftsführung des Vorstandes. Er berät über alle wichtigen Angelegenheiten des Verbandes. 

Dem Caritasrat gehören an:

  • Theo Wieder (Vorsitzender)
  • Jörg Rubeck
  • Heinrich Jöckel
  • Walter Becker
  • Dr. Susanne Ganster
  • Ulrike Gentner
  • Franz Seckinger

 

 

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ des Verbandes. Zu ihren Aufgaben gehören

  • die Beratung über Grundsatzaufgaben der Caritas
  • die Genehmigung der Jahresrechnung (Bilanz mit GuV) sowie die Entlastung von Vorstand und Caritasrat
  • die Beschlussfassung über Satzungsänderungen und die Auflösung des Verbandes
  • die Wahl der Mitglieder des Caritasrates gemäß § 8 Abs. 1 lit. c) sowie der Vertreterinnen und Vertreter für die Gremien des Deutschen Caritasverbandes.

 

Mitarbeitervertretung

Eine Mitarbeitervertretung (MAV) informiert und berät Mitarbeiter*innen über das Arbeits- und Tarifrecht, vertritt die Anliegen der Mitarbeiter*innen gegenüber dem Dienstgeber und hat gegenüber dem Dienstgeber vielfältige Informations-, Beratungs- und Zustimmungsrechte.
Gesetzliche Grundlage der Mitarbeitervertretung ist die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) für die Diözese Speyer. 

Die MAV berät zu folgenden Themen:

  • Arbeitsvertrag
  • Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
  • Arbeitszeit
  • Dienstplan
  • Arbeitsschutz
  • Urlaub
  • Fort- und Weiterbildung
  • Beschäftigungssicherung


Gesamtmitarbeitervertretung (GMAV)

Für alle Angelegenheiten des Mitarbeitervertretungsrechtes, die mehrere Einrichtungen des Verbandes betreffen, ist die Gesamtmitarbeitervertretung zuständig.

Sie setzt sich aus je einem Delegierten der derzeit 38 Mitarbeitervertretungen zusammen. Die Delegiertenversammlung trifft sich mindestens einmal jährlich. Der von ihr gewählte geschäftsführende Vorstand vertritt die GMAV nach außen.

Aufgaben der GMAV

  • Sie spricht und verhandelt mit dem Vorstand des Caritasverbandes.
  • Sie arbeitet mit dem Vertreter der Dienstnehmerseite in der „Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes“ (AK), www.akmas.de, zusammen.
  • Sie arbeitet mit der „Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der MAVen“ (DiAG-MAV),
    www.diag-mav-speyer.de, zusammen.