Tagesförderung für Menschen mit Behinderung
Bildung, Teilhabe und Arbeit mit Assistenz für Menschen mit komplexer Behinderung. Die Tagesförderstätte ist eine nachschulische Einrichtung. Sie stellt für unsere Kunden ihren zweiten Lebensbereich dar, in dem sie tagsüber Assistenzleistungen zur Teilhabe in Anspruch nehmen.
Teilhabe an Arbeit bzw. an arbeitsweltbezogenen Prozessen
In der Tagesförderstätte haben alle die Möglichkeit in den Arbeitsfeldern „Garten und Natur“, „Land und Leute“, „Kunst und Handwerk“, „Kultur und Soziales“, „Bistro Nardini“ und „Service und Umwelt“ gemäß seinen Kompetenzen und Interessen zu arbeiten. Jedes Arbeitsfeld stellt ein Produkt her und bietet eine Dienstleistung an, jeder Kunde übernimmt einen Arbeitsschritt in einem Arbeitsprozess und erlebt alle anderen Arbeitsschritte des Arbeitsfeldes bis zur Fertigstellung des Produktes bzw. bis zur Erbringung der Dienstleistung mit.
Das Arbeiten in den Arbeitsfeldern findet an 4 Tagen in der Woche statt. Mittwochs ist arbeitsfrei, dieser Tag wird in den Arbeitsfeldern individuell gestaltet.
In einer Orientierungsphase, die bis zu einem Jahr dauert, lernt der Kunde unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten kennen und entscheidet sich anschließend, in welchem Arbeitsfeld er tätig wird.
Wir verstehen Arbeit, im Unterschied zu Werkstätten für Menschen mit Behinderung, nicht im Sinne einer Erwerbsarbeit mit damit einhergehender finanzieller Entlohnung, sondern als Angebot sinnstiftender und zielgerichteter Tätigkeiten.
Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Arbeiten in einer reizarmen Umgebung, nach einer klaren Tagesstruktur und klar gekennzeichneten Arbeits- und Freizeitbereiche stehen hier im Vordergrund.
Teilhabe an Bildung
Arbeitsfeldübergreifende Bildungsangebote bestehen in Form von Arbeitsgemeinschaften und Projekten, die inhaltliche Ausrichtung erfolgt anhand aktueller Themen der Gesellschaft oder des Sozialraums mit Einbezug entsprechender Medien (z.B. Tageszeitung).
Teilhabe am kulturellen Leben, Erholung, Freizeit und Sport
Ausgehend von den Angeboten im näheren und geographisch weiter gefasstem Sozialraum besteht für unsere Kunden die Möglichkeit Spaziergänge und Ausflüge zu unternehmen, Ausstellungen zu besuchen und an weiteren kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Sportliche Aktivitäten erfolgen u.a. durch regelmäßige Bewegungsangebote innerhalb der Einrichtung, aber auch bei beispielweise speziellen Sportfesten. Die Bewegungsangebote werden dabei grundsätzlich mit therapeutischen Maßnahmen oder Möglichkeiten (z.B. der Physiotherapie) abgestimmt.
Die Besucher der Tagesförderstätte werden von einem von uns beauftragtem Fahrdienst morgens zu Hause abgeholt und am Nachmittag wieder nach Hause gefahren. Die Fahrzeiten stimmen wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden und ihren Angehörigen ab, insbesondere werden die Belange berufstätiger Angehöriger berücksichtigt.
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ärzte, Seelsorger und Psychologen betreuen unsere Kunden als externe Dienstleister in unserer Einrichtung.
Die Öffnungszeiten der Tagesförderstätte sind wie folgt:
Mo-Do von 7:00 bis 16:00 Uhr
Fr von 7:00 bis 15:00 Uhr
Samstags und sonntags ist die Tagesförderstätte geschlossen.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Kunden die Leistungen des ambulanten Betreuungsdienstes „Sonne Mobil“ in Anspruch nehmen.
Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über weitere Angebote und Leistungen unserer Tagesförderstätte.