Integrativer Kindergarten
Wir sind eine Ganztageseinrichtung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. Die Kinder werden von Montag bis Freitag von 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr in 6 Gruppen betreut. Mit Kleinbussen werden sie direkt von zu Hause abgeholt und am Nachmittag wieder zurückgebracht. Das Mittagessen erhalten sie im Kindergarten.
Wir betreuen Kinder mit und ohne Behinderung, auch Kinder, die in ihrer Entwicklung verzögert oder in ihrem Verhalten auffällig sind. Alle Kinder spielen miteinander und lernen voneinander. Von Anfang an erfahren sie, dass es normal ist, verschieden zu sein. Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum. In jedem Kind sind Begabungen angelegt, die es zu entfalten gilt. Unser Kindergarten trägt dazu bei, dass Kinder ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Sie erfahren bei uns Zuwendung und Unterstützung.
Zu unserem Einzugsgebiet zählen die Stadt Landau, der Kreis Südliche Weinstraße, Kreis und Stadt Germersheim sowie Neustadt an der Weinstraße. In Ausnahmefällen nehmen wir auch Kinder von außerhalb unseres Einzugsgebiets auf.
Sowohl für die Betreuung im Förderkindergarten als auch für den Fahrdienst entstehen den Eltern keine Kosten. Lediglich für die Verpflegung ist ein kleiner Beitrag zu leisten.
Es ist uns wichtig
- eine kindgerechte Atmosphäre zu schaffen,
- Fähigkeiten, Fertigkeiten und individuelle Befindlichkeiten, die ein Kind zeigt, in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit zu berücksichtigen und auf ein rein leistungsorientiertes Denken zu verzichten,
- individuelles und selbstständiges Tun zu unterstützen,
- soziale Kompetenzen zu fördern,
- jedes Kind, unabhängig von Art und Schwere seiner Behinderung, als eigenständige Persönlichkeit zu sehen und als solche uneingeschränkt zu akzeptieren,
- eine systemische Sicht- und Arbeitsweise anzuwenden,
- Eltern in die pädagogischen und therapeutischen Fördermaßnahmen mit einzubeziehen und durch einen familienorientierten Ansatz zu unterstützen.
Therapeutisches Angebot
Je nach Erfordernis erhalten die Kinder während ihres Kindergartenbesuchs Einzelbehandlungen nach fachärztlicher Verordnung für Physio- oder Ergotherapie sowie Logopädie.
Eine wichtige Rolle in unserer Arbeit spielt die psychologische Förderung. Im Rahmen der Diagnostik werden regelmäßige Entwicklungsüberprüfungen durchgeführt. Deren Ergebnisse zeigen Ziele für die weitere Förderung auf. Begleitende Beobachtung ermöglicht es, spontan auf Veränderungen des Verhaltens einzugehen und die Ziele der kindlichen Situation anzupassen.
Bei Bedarf erhalten Kinder ein spieltherapeutisches Angebot. Dabei wird das Kind von einer ganzheitlichen Sichtweise aus betrachtet und die Frage gestellt: "Wozu braucht das Kind diese Störung?" Durch verschiedene Vorgehensweisen soll das Kind dazu befähigt werden, sich von seinen Störungen zu verabschieden und von neuen Verhaltensmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Die Eltern werden dabei intensiv mit einbezogen. Weitere Förderkonzepte, die wir in unserer Arbeit anwenden, sind die psychomotorische Förderung und die sensomotorische Förderung.