Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer

Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Organisator/Ansprechpartner
Veranstalter
Caritasverband Speyer e. V. Abt. Personal / Fort- und Weiterbildung petra.wilhelm@caritas-speyer.de06232209140
Startdatum und Uhrzeit
01.10.2025, 09:00

Uhr

Enddatum und Uhrzeit
- 31.07.2027, 16:00

Uhr

Ort Titel
Pfalzjugendherberge Neustadt/Weinstr.
Ort Adresse
Hans-Geiger-Str. 27
Ort Plz.
67434
Ort Stadt
Neustadt/Weinstr.
Ort Land
Rheinland-Pfalz
Anmeldeschluss: 25.07.2025
Anmeldung
Beschreibung

Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Werkstätten für Menschen mit geistigen, körperlichen und/oder seelischen Beeinträchtigungen oder vergleichbaren Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Den Teilnehmern werden Grundlagen und Zusammenhänge sonderpädagogischen, psychologischen, rechtlichen sowie medizinischen und ethischen Denkens vermittelt. Sie werden befähigt ihre praktische Arbeit zu reflektieren und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu verbessern. 
Am Ende des Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage, den Rehabilitationsverlauf und die Förderung von Menschen mit Behinderungen in einer WfbM systematisch zu planen sowie personenzentrierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zu erarbeiten, umzusetzen und zu bewerten, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Sie können gruppendynamische Prozesse bewusst steuern (Gruppenbildung/Teamentwicklung) und verfügen über grundlegende Methoden der Gesprächsführung, Konfliktbearbeitung und Problemlösung.


Lehrgangsinhalte
    Grundlagen der Sonderpädagogik
    Kommunikation + Kooperation
    Arbeiten in der WfbM
    Kooperation im Team und Umgang mit Konflikten
    Die WfbM (rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Entwicklung)
    Planen und dokumentieren
    Ergonomie und Arbeitssicherheit
    Team und Gruppe
    Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung
    Grundlagen der Projektarbeit und Projektdurchführung
    Persönlichkeitsfördernde und arbeitsbegleitende Maßnahmen in der WfbM
    Grundwissen: körperliche + geistige Behinderungen
    Grundwissen: psychische Erkrankungen
    Umgang mit aggressivem Verhalten
    Umgang mit Belastungssituationen
    Förderkonzepte
    Hospitation 
    Historische, ethische, religiöse Aspekte der Sonderpädagogik
    Aufbaumodul mit Projektvorbereitung und Projektdurchführung
    Prüfung bestehend aus 
-    schriftlicher Aufsichtsklausur
-    Projektdurchführung
-    Projektpräsentation
-    Fachgespräch


Terminplan:
Informationstag                            01.10. 2025
Grundlagen I                               10. – 14.11.2025                    
Kommunikation I                         01. - 05.12.2025
Kommunikation II / Arbeiten
in der WfbM                               15. – 19.12.2025
Arbeiten in der WfbM II              12. – 16.01.2026 
Herausforderndes Verhalten I    26. – 30.01.2026            
Grundlagen II                             16. - 20.02.2026
Herausforderndes Verhalten II   02. – 06.03.2026                                                                                                   
Geistige Behinderung / Methoden-
Kompetenz                                 23. – 27.03.2026
Arbeiten in der WfbM III             13. – 17.04.2026
Psychische Erkrankungen          26. – 29.05.2026
Kommunikation / 
psych. Erkrankungen II              15. – 19.06.2026
Methodenkompetenz II              24. – 28.08.2026
Hospitation                                Mai – August 2026
Wahrnehmung                          21. - 25.09.2026
Team und Gruppe                    19. - 23.10.2026
Rechtliche Grundlagen             09. – 13.11.2026
Gestaltung der Arbeit II             30.11. – 04.12.2026
Person, Identität, Biografie       14. – 16.12.2026
Förderkonzepte                        11. – 15.01.2027
Förderkonzepte II                     08. – 12.02.2027            

Die Termine für die Aufbaumodule werden am Einführungstag bekannt gegeben.

Die Teilnehmer*innen übernehmen dem Caritasverband gegenüber eine Zahlungsverpflichtung und die Ausbildungskosten werden in drei Raten fällig. 

Der Lehrgang kann mit oder ohne Übernachtung gebucht werden. Dies gilt dann verbindlich für die gesamte Dauer des Lehrgangs!

Die Teilnahme am Kurs kann erstmals zum Ende der ersten 6 Monate, dann jeweils zum Ende der nächsten 3 Monate ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. 
Außerordentliche Kündigungen aus wichtigem Grund sind nur in Absprache mit dem Träger möglich.
 

Programm/Ablauf

Pfalz-Jugendherberge
Hans-Geiger-Str. 27
67434 Neustadt/Weinstr.

Aufbaumodul:
Kloster Neustadt
Waldstr. 145
67434 Neustadt/Weinstr.

Kosten:
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
680 Std.     6.400 Euro mit Verpflegung + Übernachtung im D/

                  7.700 Euro mit Verpflegung und Übernachtung im EZ (Zuschlag 20 Euro pro Nacht im EZ)
                  5.700 Euro mit Verpflegung ohne Übernachtung

GeFAB
120 Std.    1.100 Euro mit Verpflegung und Übernachtung im EZ

                  800 Euro mit Verpflegung ohne Übernachtung

                  zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr         

Anmeldung bis zum 25.07.2025 an:
Caritasverband Speyer e. V.
Petra Wilhelm / Abt. Personal/-Personalentwicklung 
Nikolaus-von-Weis-Str. 6
67346 Speyer        
Telefon 06232-209140
Fax    06232-2094140
Email: petra.wilhelm@caritas-speyer.de