Leitungsqualifizierung i. S. d. Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz
Familienbildung im Heinrich Pesch Haus info@familienbildung-ludwigshafen.de+490621-5999-360
Uhr
Uhr
Eine Kita zu leiten macht Freude und ist abwechslungsreich. Nicht selten bietet der alltägliche Tagesablauf aber auch Herausforderungen, die im besten Falle routiniert und gelassen bewältigt
werden können. Wissen aus dem Bereich Kita-Management, das Reflektieren des Bestehenden und der kollegiale Austausch unterstützen dabei.
Die Weiterbildung entspricht mit ihren Inhalten der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder
in Rheinland-Pfalz. Sie richtet sich an Leitungen, Stellvertretungen und interessierte pädagogische Fachkräfte und trägt zur beruflichen Weiterqualifizierung und Absicherung bei.
Fortbildungsinhalte:
• Modul 1: Rechtlicher Kontext (2 Tage)
• Modul 2: Persönliche Rollenklärung und Vergewisserung der eigenen persönlichen
und pädagogischen Ziele (2 Tage)
• Modul 3: Ausgestaltung der Kooperation mit dem Träger (1 Tag)
• Modul 4: Personalführung (4 Tage)
• Modul 5: Konzeptionelle Ausrichtung sowie deren Steuerung (4 Tage)
• Modul 6: Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigten (1 Tag)
• Modul 7: Mitwirkung und Vertretung der Einrichtung (1 Tag)
Eine konkrete Beschreibung der Kursinhalte sowie die Fortbildungsziele finden Sie in der Rahmenvereinbarung auf der Webseite des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz.
Umfang der Fortbildung: 15 Fortbildungstage (120 Unterrichtseinheiten)
Kursleitung:
• Christiane Engländer, Lehrbeauftragte an Fachschulen Sozialpädagogik; Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapädagogin/Traumafachberaterin (DeGPT/FVTP) und Coach. Hier gelangen Sie zu ihrer Homepage.
• Claus Eisenstein, Amtsleiter des Jugendamtes Landau, Referent für das neue KiTa-Gesetz
Termine:
• 03.11. bis 04.11.25
• 09.12. bis 11.12.25
• 17.02. bis 18.02.26
• 17.03. bis 18.03.26 (Online)
• 28.04. bis 29.04.26 (Online)
• 19.05. bis 20.05.26
• 16.06. bis 17.06.26
jeweils von 9 Uhr bis 16:30 Uhr
Kostenbeitrag: 2.300 € pro Person
Rahmenbedingungen/Zertifikat:
Im Laufe der Weiterbildung ist von allen Teilnehmenden verpflichtend eine schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Praxisprojekt anzufertigen. Dieses wird im Kursverlauf vor der Gruppe präsentiert. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. 1,5 versäumte Tage sind für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung unschädlich, das entspricht 10 % der Kursdauer. Die Module des Kurses bauen didaktisch aufeinander auf. Eine eigenverantwortliche Nacharbeit der Kursinhalte anhand des Skripts und der weiteren Kursunterlagen wird erwartet.
Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten Sie ein Zertifikat, in dem zusätzlich die Kursmodule bescheinigt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus