Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de
Caritas-Zentrum Ludwigshafen bietet Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche
Fast jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in einer Familie auf, die von Alkohol- oder einer anderen Suchterkrankung betroffen ist. Das bilanziert der Verein NACOA Deutschland, der sich als Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien versteht. Er ruft jährlich zu einer besonderen Aktionswoche auf.
Die „COA“-Aktionswoche hat die Sensibilisierung der Gesellschaft und der Vertreter der Politik für die besonderen Belastungen dieser Kinder und die Risiken auf ihrem weiteren Lebensweg sowie für die Notwendigkeit von Hilfsangeboten zum Ziel. Mit einer Bastelaktion haben auch die Ludwigshafener „LuKis“ an der Aktionswoche vom 18. bis 24. Februar teilgenommen.
„LuKis“ heißt „Ludwigshafener Kinder stärken“. Das Jugendamt fördert das Gruppenangebot des Caritas-Zentrums für Kinder aus Ludwigshafener Familien mit mindestens einem psychisch- oder suchterkrankten Elternteil. Jeweils mittwochs treffen sich im Wechsel die zwei Altersgruppen - neun bis zwölf Jahre alt beziehungsweise zwölf bis 16 - in der Außenstelle des Caritas-Zentrums in Ludwigshafen-Mundenheim. Am Mittwoch der Aktionswoche haben sich Kinder beider Gruppen zum Basteln eingefunden. Und auch die beiden Gruppenleiterinnen, Tamara Land-wehr und Irina Schäfer-Miling, sind vor Ort. Um den großen Tisch herum sind alle am Ausschneiden, Falten, Tackern, Verzieren. Es entstehen Schatzkästchen aus Papp-Bastelbögen. Die Kinder sind entspannt und gutgelaunt bei der Sache. Zwischendurch gibt’s immer mal einen Bissen Obst und auch ein wenig freundschaftliche Neckereien. Jedes Kind verziert sein Schatzkästchen ganz individuell. Am Ende werden erste Schätze darin gesichert, etwa süße Münzen und Zuckerkettchen. Und als ganz besondere Gaben kommen „Wortschätze“ in die Kiste, die sie einander schenken: bunte Zettel mit stärkendem Zuspruch. Etwa Komplimente zu dem, was sie aneinander gut finden und von denen sie zehren können, wenn es ihnen mal nicht so gut geht.
Warum die Sensibilisierung der Öffentlichkeit so wichtig ist, erklären Landwehr und Schäfer-Miling zum einen mit der von vielen Menschen nicht geahnten Häufigkeit der Fälle: „Schätzungsweise 2,65 Millionen Kinder leben in Deutschland mit alkohol-kranken Eltern zusammen. Etwa 40.000 haben drogenabhängige Eltern“, führt Tamara Landwehr Zahlen aus der NACOA-Bilanz an. „Wir sind Millionen!“, ist denn auch die Überschrift zu dieser bereits 15. Aktionswoche. In Familien, in denen Eltern von einer psychischen Erkrankung betroffen sind und deren Zahl statistisch nicht ganz so einfach zu erfassen sei, ergeben sich für die Kinder ähnliche Belastungen, fügt Irina Schäfer-Miling an. Die Kinder erlebten im Alltag vielfach Anspannung, Unberechenbarkeit, Willkür, Instabilität, emotionale Kälte, unklare Grenzen und Respektlosigkeit. Und reagierten darauf oft mit Isolierung und Abwehrmechanismen oder schlüpften in ganz bestimmte Rollen, um in der Familie zu bestehen. Mit anderen über die Probleme zu Hause zu reden, werde meist als Tabu betrachtet. Das berge ein hohes Risiko für sie, Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen zu entwickeln oder auch selbst an einer Sucht zu erkranken.
Zum anderen könnten diese Risiken aber dadurch gemindert werden, dass sich für die Kinder vertrauenswürdige Ansprechpartner finden, bei denen sie die Schwelle überwinden und sich öffnen könnten - etwa Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher oder auch Nachbarn. Und eben durch Angebote wie die „LuKis“-Gruppen, die einen geschützten Rahmen bieten. Hier werde den Kindern Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet, sie erhielten kindgerechte Aufklärung über psychische und Suchterkrankungen, lernten Gleichaltrige kennen, die in ähnlichen Situationen leben. Außerdem könnten sie sich in Freizeitaktivitäten ausprobieren und so ihre Ressourcen entdecken, ihre Alltagskompetenzen und die Resilienz gegenüber den widrigen Umständen stärken. Auch vertrauliche Elterngespräche gehörten hier zum Angebot.
„Der Bedarf an solchen Angeboten ist groß und die Aktionswoche soll auch zeigen, welche es gibt“, sagt Tamara Landwehr. Unter dem Dach des Caritas-Zentrums Ludwigshafen offeriert ihre Kollegin Viola Luther, die seit über zehn Jahren Gruppen für Kinder aus Suchtfamilien leitet, noch ein weiteres Angebot. Dessen Zielgruppe sind Erwachsene, die als Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern aufgewachsen sind. „Denn auch als Erwachsene tragen sie ihre zum Teil schweren Erlebnisse mit sich herum“, sagt die Fachfrau. „Die in der Kindheit angenommen Rollen, die Bürden und Verpflichtungen, die dort entstandenen Ängste wirken sich vielfach auf die spätere Lebensführung aus“, so Landwehr. „Die Gruppe trifft sich einmal monatlich. Sie besteht aktuell aus sieben Frauen im Alter von 24 bis 36 Jahren und ist für Neuzugänge offen“, erklärt Viola Luther. Hier würden Erfahrungen ausgetauscht, Lebenssituationen erörtert, aber auch Freizeitaktivitäten initiiert. „Demnächst wird es einen Selbstverteidigungskurs geben, kündigt sie an.
Info:
Das Kürzel NACOA steht für „National Association for Children of Alcoholics“. Der Ursprung der Vereinigung liegt in den USA, 1983 wurde sie hier von betroffenen Erwachsenen gegründet. „NACOA Deutschland - Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.“ wurde 2004 gegründet. Der als gemeinnützig anerkannte eingetragene Verein ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Landesverband Berlin, in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz (BAJ), und ist kooperierende Organisation der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Infos zur Arbeit finden sich im Internet unter www.nacoa.de
Fragen zu den Angeboten für Kinder des Caritas-Zentrums Ludwigshafen beantworten die Gruppenleiterinnen Irina Schäfer-Miling und Tamara Landwehr unter
Telefon: 0621 598 020, E-Mail: CZLukis@caritas-speyer.de
Fragen zur Gruppe der jungen Erwachsenen beantwortet Viola Luther unter
Telefon: 0621 598 020, E-Mail: viola.luther@caritas-speyer.de
Eine Übersicht über die Bandbreite der Hilfsangebote für Kinder aus Familien mit psychisch oder suchterkrankten Elternteilen in der Region bietet
www.kommunale-gesamtkonzepte-kpse.de
Text und Fotos:
Henning Wiechers (wipress) für den Caritasverband für die Diözese Speyer
Bildtexte:
Basteln1 und Basteln2:
Schere, Klebstoff, Hefter und Band zum Verschließen: Damit entstehen Schatzkästchen für jedes Kind, die am Ende der gemeinsamen Bastelstunde mit besonderen Schätzen gefüllt werden.