Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de
Uhr
Uhr
Freie Plätze
Ziele: Unterschiedliche Rollen der Alltagsbegleiter*innen und der Pflegekräfte in der Beziehungsgestaltung reflektieren - Stärkung der Handlungskompetenz und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen - Förderung der Selbstwahrnehmung, Orientierung, Sicherheit und Wertschätzung von Menschen mit Demenz - Bewusstmachung: "Was" der/die Alltagsbegleiter bereits positiv tut"- und "Wozu" dies für den Menschen mit Demenz von Bedeutung ist - Erkennen und wahrnehmen von unterstützenden und ressourcenerhaltenden Interaktionsmodellen - Anwendung der Marte Meo Elemente als Krisenpräventionsmodell - Förderung der Teamkommunikation - Umgang mit herausfordernden Verhalten kennenlernen (Verstehende Diagnostik).
Inhalte: Vorstellung und Anwendung der Marte Meo Elemente im Alltag von Menschen mit Demenz - Üben von alltagspraktischer Anwendung der Marte Meo Elemente - Bewegungsmöglichkeiten; Kunst und Musik in der Alltagsgestaltung von MmD - Herausfordernde Verhaltensweisen (Beispiele) von Bewohner*innen (Ursachen / Möglichkeiten).
Methode: Marte Meo ist eine videobasierte Interaktions- und Beratungsmethode, welche in den 70 er Jahren von Maria Aarts für autistische Menschen entwickelt wurde - Mittlerweile wird die Methode in vielen psychosozialen Bereichen angewandt und ist besonders geeignet um den Expertenstandard der Beziehungspflege bei MmD in die Praxis zu implementieren - Sie macht kleine unterstützende Interaktionen (anhand von Videos) sichtbar - Es wird konkret auf positive Interaktionsmomente geschaut, man kann dadurch geringe Initiativen von Betreuenden und Menschen mit Demenz erkennen.Marte Meo wird als Krisenpräventionsmodell genutzt.