Caritasverband für die Diözese Speyer
Nikolaus-von-Weis-Straße 6
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 209-0
info@caritas-speyer.de
Uhr
Uhr
Eine gute Berufsausbildung sowie eine gelungene Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt voraus, dass Praxisanleiter*innen und Auszubildende / neue Mitarbeiter*innen regelmäßig eine gemeinsame Standortbestimmung vornehmen. Gerade für diesen Personenkreis ist es wichtig zu wissen, wie die Pflege- und Versorgungseinrichtung den aktuellen Lern- bzw. Leistungsstand und ihr Verhalten einschätzen. Oftmals wird den Beteiligten erst während eines Beurteilungsgesprächs deutlich, wie weit sie sich in ihrer Ausbildung bzw. Einarbeitung entwickelt haben und welche weiterführenden Lern- und Entwicklungsstrategien individuell angemessen erscheinen.
Wichtig für den (Lern-)Erfolg ist dabei der wertschätzende, motivierende und Ressourcen aktivierende Dialog. Ob eine Beurteilung erfolgreich ist oder - im schlimmsten Fall - sogar unnötige Verletzungen und Kränkungen hinterlässt, entscheidet in erster Linie das kommunikative Verhalten der Praxisanleiterin / des Praxisanleiters. Diese/r muss verschiedene Aspekte des konstruktiven Dialogs beachten und darf dabei die eigenen subjektiven Wahrnehmungs- und Beurteilungsaspekte nicht „aus den Augen“ verlieren. Im Idealfall profitieren die Beteiligten gegenseitig voneinander: Durch gelungene Aufmerksamkeitsfokussierung steigert das Gespräch die Motivation und verbessert - durch gegenseitiges konstruktives Feedback - das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Praxisanleiter*in und Auszubildendem bzw. neuen Mitarbeiter*in.
Mit diesem Seminar möchte ich Sie befähigen …
Inhalte: