Zwischen Selbstbestimmung und Bevormundung - Betreuung im Wohnbereich
Uhr
Uhr
Freie Plätze
Supervisorin, Soz.-Pädagogin
Die Ermöglichung selbstbestimmter Lebensgestaltung ist eine zentrale Aufgabe in der Begleitung von Menschen mit einer Behinderung. Die von uns betreuten Menschen in ihren Entscheidungsfindungen zu unterstützen und die Umsetzung im Alltag zu realisieren ist eine zentrale Aufgabe der Betreuenden.
Gleichzeitig sind die Routinen des Alltags, die Erwartungen anderer Bezugspersonen, die Sorge um das Wohlergehen der Person, der Zeitdruck, die bestehenden Strukturen beispielhafte Gründe, die Individualisierung begrenzen.
In der Lebenswelt Wohnen ist das „Selbst entscheiden können“ von besonderer Wichtigkeit. In diesem Seminar konkretisieren die Teilnehmenden gemeinsam, was Lebensqualität im Lebensfeld Wohnraum bedeutet. Im Alltag auftretende Spannungsfelder der Selbstbestimmung. werden beleuchtet. Und es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie die Spannungsfelder reduziert werden können.
Das persönliche Verständnis von Selbstbestimmung kann reflektiert werden. An Hand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden können Räume für Wahlmöglichkeiten der Bewohner*innen entwickelt werden.
Methoden
• Theoretische Inputs
• Strukturierter Erfahrungsaustausch und Eigenreflexion
• Exemplarische Fallbearbeitung